Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Geplanter Tagebau Gubin/Brody: Landesregierung stützt unsere Kritik an den mangelhaften Planungsunterlagen

IMG_9487Vertreter von Umweltverbänden und grenznahen Kommunen haben heute 1023 Einwendungen zum geplanten Tagebau Gubin/Brody bei der Regionaldirektion für Umweltschutz im polnischen Gorzów Wielkopolski übergeben. Auch die Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky und Benjamin Raschke, sowie die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock und die Gubener EU-Abgeordnete Ska Keller (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) reichten kritische Stellungnahmen ein.

Der halbstaatliche Energiekonzern PGE (Polska Grupa Energetyczna) plant zwischen den Orten Gubin und Brody einen Tagebau auf einer Fläche von über 10.000 Hektar, direkt an der Grenze zu Brandenburg. Dort sollen ab dem Jahr 2025 jährlich 17 Millionen Tonnen Kohle bis zum Jahr 2078 gefördert werden. Inzwischen ist deutlich geworden, dass die Brandenburger Landesregierung die Kritik der bündnisgrünen Landtagsfraktion an der mangelhaften Umweltverträglichkeitsprüfung für den geplanten Tagebau teilt. "Die bisherige Prüfung der übergebenen Unterlagen hat ergeben, dass diese nicht ausreichend sind, um mögliche Umweltauswirkungen auf das Land Brandenburg hinreichend beurteilen zu können", teilte Minister Albrecht Gerber (SPD) auf eine Anfrage von Heide Schinowsky mit. Gemeinsam mit den Fachbehörden beabsichtige das Brandenburger Bergamt deshalb, die polnische Seite um Bereitstellung weiterer, dem Umweltbericht zugrunde liegender, Fachgutachten zu ersuchen. Die bündnisgrüne Landtagsfraktion hakt nun in einer Kleinen Anfrage nach (Drucksache 6/3251) und hat die Landesregierung gebeten aufzuschlüsseln, wie sie sich für den Schutz von Bevölkerung und Umwelt einsetzt. Durch das Abpumpen von Grubenwasser für den geplanten Tagebau soll die Neiße etwa 10 Prozent weniger Wasser führen; beim Neiße-Zufluss Lubsza soll sie sogar 77 Prozent weniger Wasser führen. Der Tagebaubetreiber PGE will den Unterlagen zufolge den Wasserverlust durch Einleitung von Grubenwasser ausgleichen. "Die Landesregierung muss penibel darauf achten, dass nicht verheerende Mengen von Eisenhydroxid und Sulfat in die Ökosysteme von Oder bzw. Neiße eingespült werden", forderte Heide Schinowsky. Die Gefahr einer Verunreinigung durch Eisenhydroxid und Sulfat besteht beiderseits des Grenzflusses, weil die Geologie ähnlich ist. Kritisch sieht die Abgeordnete auch die für den Tagebau geplante Abraumkippe. PGE will mit dem ausgebaggertem Material aus dem Tagebau einen künstlichen Berg von etwa 70 Metern Höhe aufschütten, das entspricht ungefähr der Höhe der Stadt- und Hauptkirche von Guben. In der sonst flachen Landschaft besteht die Gefahr, dass Staub und Dreck bis weit in die Lausitz geweht werden. Auch dazu gibt es in den Unterlagen kaum Informationen. Vorstellungen, was mit dem Berg nach dem Jahr 2078 passieren soll, hat PGE indes schon: Der Konzern plant, dort einen Skihang zu errichten. "Besser kann man den Irrsinn des Projektes nicht beschreiben", sagte Heide Schinowsky.

Hintergrund

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein europaweit gesetzlich geregeltes Verfahren, das die möglichen Auswirkungen eines Vorhabens auf die Umwelt (Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft etc.) feststellt, beschreibt und bewertet. Dazu gehört auch eine Beteiligung von betroffenen BürgerInnen, der Verwaltung, von Verbänden und Unternehmen. Das geplante Tagebauvorhaben ist nur wenige hundert Meter von der Grenze zu Deutschland entfernt. Daher wird diese UVP grenzüberschreitend durchgeführt. Die Unterlagen zur UVP wurden stark gekürzt in eine deutsche Fassung übersetzt und lagen bis Ende 2015 in grenznahen Gemeinden und Kommunen aus. Bis zum 12. Januar 2016 können Einwendungen der betroffenen Öffentlichkeit und Fachbehörden bei polnischen Behörden eingereicht werden. Mündliche Anfrage und Antwort der Landesregierung am 15.12.15 "Beteiligung an der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des geplanten polnischen Tagebauvorhabens Gubin/Brody" http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/im-parlament/muendliche-anfragen/beteiligung-an-der-umweltvertraeglichkeitspruefung-des-geplanten-polnischen-tagebauvorhabens-gubin/?L=0 Kleine Anfrage | 23.12.15 I (Antwort wird Ende Januar 2016 erwartet) "Beteiligung an der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des geplanten polnischen Tagebauvorhabens Gubin/Brody" http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/im-parlament/kleine-anfragen/beteiligung-an-der-uvp-des-tagebauvorhabens-gubin-brody/?L=0

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Tagebau Geplanter Tagebau Gubin/Brody: Landesregierung stützt unsere Kritik an den mangelhaften Planungsunterlagen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.