Heide Schinowsky

Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Bündnisgrüne rufen zur Teilnahme am 10. Sternmarsch gegen neue Tagebaue in der Lausitz am 08.01.2017 auf

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie Brandenburger Bündnisgrünen rufen zur Teilnahme am 10. Sternmarsch gegen neue Tagebaue auf. Die vom geplanten Tagebau Jänschwalde-Nord bedrohten Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch laden nun bereits zum zehnten Mal zu der traditionellen Protestkundgebung in die Lausitz ein.

Am Sonntag, dem 08.01.2017, Beginn

  • Grabko             13:00 Uhr an der Gaststätte
  • Atterwasch      13:15 Uhr an der Feuerwehr
  • Kerkwitz          13.30 Uhr in der Dorfmitte („Dreieck“) – hier besteht Bahnanschluss

14:00 Uhr Ankunft und Kundgebung in der Mitte zwischen den drei Orten

Wiese „Alter Schaftstall“ an der L46 zwischen Kerkwitz und Atterwasch, 03172 Schenkendöbern Geo-Koordinaten 51°54'53.7"N 14°37'22.7"E

Redebeiträge auf der Kundgebung unter anderen

  • Matthias Berndt, ehemaliger Pfarrer Atterwasch
  • ANNALENA BAERBOCK, Bundestagsabgeordnete BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • Ortsbürgermeister der von der Abbaggerung bedrohten Orte

  Nach Angaben der Veranstalter werden in diesem Jahr wieder mehrere hundert Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin und aus Polen erwartet. An der Kundgebung nehmen auch der Brandenburger Landesvorsitzende Clemens Rostock, die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Barbock, die Brandenburger Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky, das Mitglied des Berliner Abgeordnetenhausmitglied Dr. Stefan Taschner und die Kreisvorsitzende der Grünen Spree-Neiße, Karin Noack teil. „Im Jahr 2018 werden auf Bundes und Landesebene entscheidende Weichen für den mittelfristigen Kohleausstieg gestellt“, sagte der Brandenburger Landesvorsitzende der Bündnisgrünen Clemens Rostock. Mit der Überarbeitung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg und der Einrichtung einer bundesweiten Kommission für den Kohleausstieg nach der Bundestagswahl im Herbst werden in diesem Jahr „wegweisende Pflöcke für die zukünftige Energieversorgung eingeschlagen“, so Clemens Rostock weiter. Die Brandenburger Bündnisgrünen haben im November 2016 auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz in einem einstimmig angenommenen Leitantrag zum Kohleausstieg einen Ausschluss neuer Tagebaue im Bergrecht, ein sukzessives Abschalten der Kohlekraftwerke über CO2-Budgets und eine gesellschaftliche und sozialpolitische Begleitung des Ausstiegs beschlossen. Von der rot-roten Landesregierung fordern die Bündnisgrünen, den unausweichlichen Kohleausstieg anzunehmen und ihn zu gestalten, statt ihn weiterhin verhindern zu wollen. „Je früher der Ausstieg aus der Braunkohle angegangen wird, desto sanfter und sozialverträglicher kann er gestaltet werden“, so der Landesvorsitzende Clemens Rostock. Veranstalter des Sternmarsches ist der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit der Agenda 21 der Gemeinde Schenkendöbern. Er findet regelmäßig an einem Sonntag Anfang des Jahres statt, seit der Energiekonzern Vattenfall und die Landesregierung im Herbst 2007 gemeinsam die Absicht verkündet haben, Grabko, Kerkwitz und Atterwasch umzusiedeln. Der Sternmarsch entwickelte sich in dieser Zeit zu einem festen Treffpunkt der Bürger, vor allem aus den vom Bergbau betroffenen Dörfern und der Stadt Guben.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Tagebau Bündnisgrüne rufen zur Teilnahme am 10. Sternmarsch gegen neue Tagebaue in der Lausitz am 08.01.2017 auf

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.