Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/images/_archiv/2018/01/MG_8603-540x370.jpg'

Protestwanderung in der Lausitz: Kritik an völlig unzureichendem Handeln der Landesregierung beim Kohleausstiegsfahrplan und dem Umgang mit Bergbaufolgen

Mit einer Protestwanderung machten am Sonntag etwa 300 Teilnehmer auf die Schäden durch die Braunkohle aufmerksam. An der Tour von Kerkwitz nach Taubendorf (Spree-Neiße) am Rande des Tagebaus Jänschwalde nahmen auch die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock und die Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky (beide Bündnis 90/Die Grünen) teil. Der Tagebau Jänschwalde droht bis auf wenige Meter an Taubendorf heranzurücken. Die Gemeinde Schenkendöbern fordert in einem Brief an die Landesplanungsbehörde einen größeren Abstand des Tagebaus zum Dorf, um die Bewohner vor Lärm und Staub zu schützen. Eine Ausdehnung des Tagebaus bis Taubendorf wäre zudem nur durch die Enteignung privater Waldgrundstücke durchsetzbar – „in Zeiten der Energiewende ein absurder Vorgang“, meint Annalena Baerbock.

Weiterhin unklar sei die nahe Zukunft der Braunkohle: „Im Bund beginnen jetzt die Sondierungen zwischen CDU, CSU und SPD, deren Ausgang noch völlig offen ist. Wir erwarten von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass sie bei ihrer Zusage bleibt, die umweltschädlichsten Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen“, sagt Baerbock. In den gescheiterten Jamaika-Verhandlungen hatte Merkel auf Druck der Bündnisgrünen hin zugesagt, Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von sieben Gigawatt abzuschalten. „Das ist technisch ohne Probleme und ohne Abstriche bei der Versorgungssicherheit möglich. Eine neue Bundesregierung darf nicht dahinter zurückbleiben“, fordert die grüne Bundestagsabgeordnete. „Wenn wir das Klimaabkommen von Paris ernstnehmen, müssen wir jetzt den schrittweisen Kohleausstieg einleiten. Statt der Deckelung der erneuerbaren Energien, brauchen wir einen planungssicheren und sozialverträglichen Kohleausstiegsplan“. Auch müsse der Bund stärker als bisher den Strukturwandel in der Lausitz unterstützen. „Dafür werden wir weiterhin kämpfen“, unterstrich Baerbock. Völlig offen sei derzeit, ob es zur Einrichtung der seit langem geforderten Schiedsstelle für Bergbauschäden kommen wird. „Nach den Zusagen der Landesregierung und des Bergbaubetreibers LEAG steht immer noch die Zustimmung des Bundes aus, der für die Beseitigung der Schäden von DDR-Tagebauen zuständig ist. Wir hoffen, dass mit einer neuen Bundesregierung endlich wieder Bewegung in die seit Jahren heftig diskutierte Frage kommt“, sagt die Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky aus Jänschwalde. Es sei „ein unerträglicher Zustand“, dass Betroffene in Brandenburg – im Gegensatz zu NRW, wo es seit vielen Jahren eine entsprechende Schiedsstelle gibt – nach wie vor völlig allein gelassen werden bei der Auseinandersetzung um bergbaubedingte Schäden. Das müsse endlich auch der Bund einsehen, so Schinowsky. Nicht hinnehmbar sei für die Bündnisgrünen das Schweigen der rot-roten Landesregierung in der Frage der Haftung bzw. Finanzierung von Braunkohle-Folgekosten durch den Bergbaubetreiber: „Spätestens nachdem EPH vor kurzem erklärt hatte, nicht für die Folgekosten der LEAG zu haften, müssten bei der Landesregierung alle Alarmglocken schrillen“, sagt Schinowsky. Schnellstmöglich müsse nun sichergestellt werden, dass die Gelder für die Rekultivierung von der LEAG insolvenzfest hinterlegt werden. „Die Landesregierung muss jetzt dafür sorgen, dass die Folgekosten nicht am Steuerzahler hängenbleiben“, mahnt Schinowsky. Mit einer parlamentarischen Anfrage wird die Landtagsfraktion der Bündnisgrünen jetzt eine Stellungnahme einfordern. Auch beim Umgang mit dem massiven Wasserrückgang von Seen im Umfeld des Tagebau Jänschwalde habe sich die Landesregierung kein Ruhmesblatt verdient, so Schinowsky. Seit Jahren sinken die Pegel in den Seen. Doch erst vor wenigen Wochen gestand das Umweltministerium erstmals ein, dass nicht nur beim Pastlingsee, sondern auch bei den anderen Seen der Bergbau daran schuld sei. „Wenn die Landesregierung jetzt den Bergbaubetreiber mit der Ursachenforschung beauftragen will, ist das blanker Hohn“, kritisiert Schinowsky. Der Landtag müsse sich mit dem Thema befassen, fordert die Landespolitikerin. Ihre Fraktion bereite dazu eine Initiative vor. Eine erste Debatte wird es im kommenden Umweltausschuss des Landtages am 17. Januar geben. Die Lausitzer Demonstranten blickten aber auch nach NRW: In einer Grußbotschaft ins Rheinland solidarisierten sie sich mit der Kritik an der für Montag geplanten Zerstörung des Doms von Immerath ……… Mehr Informationen Parlamentarische Anfrage an die Landesregierung: „Was unternimmt die Landesregierung um sicherzustellen, dass die Kosten für die Rekultivierung von Tagebauen nicht am Steuerzahler hängenbleiben?“ https://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/im-parlament/kleine-anfragen/kosten-fuer-die-rekultivierung-von-tagebauen/

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Tagebau Protestwanderung in der Lausitz: Kritik an völlig unzureichendem Handeln der Landesregierung beim Kohleausstiegsfahrplan und dem Umgang mit Bergbaufolgen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.