Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Spekulationen um neuen Tagebau mit Erhalt von Proschim. Bündnisgrüne: Mit uns nicht zu machen.

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie Brandenburger Bündnisgrünen bekräftigen ihre Position, dass es mit ihnen keinen neuen Tagebau mehr geben wird. Aktuell gibt es Spekulationen, dass der neue Tagebau Welzow Süd II doch noch kommen könnte und das von Abbaggerung bedrohte Dorf Proschim als Insel zwischen altem und neuem Tagebau erhalten bleiben soll. Anwohner berichteten von Planungen zum Bau einer Kohlebahn, der die alte und eine mögliche neue Grube verbinden soll. Seit Jahren weigert sich die rot-rote Landesregierung Aussagen zur Zukunft des neuen Tagebaus zu machen und überlässt die Entscheidung dem tschechischen Bergbaubetreiber. Laut dem – bis heute nur als Kurzfassung per Pressemitteilung veröffentlichten – Revierkonzept will die LEAG 2020 über den Aufschluss von Welzow Süd II entscheiden.

„Mit uns wird es ein keinen neuen Tagebau mehr in Brandenburg geben. Ein weiterhin lebenswertes und intaktes Proschim kann es nur ohne einen neuen Tagebau geben. Dass Proschim zur Insel wird, eingekesselt zwischen zwei Gruben und durchschnitten von einer Kohlebahn, ist mit uns nicht zumachen“, stellte Benjamin Raschke, Spitzenkandidat im bündnisgrünen Landtagswahlkampf klar: „Wenn wir die Pariser Klimaziele ernst nehmen, müssen wir die Verkleinerung bestehender Tagebaue diskutieren, anstatt über Erweiterungen“.

Mit der „permanenten Verunsicherung der ganzen Region“ müsse endlich Schluss sein, forderte Raschke: „Die Zeiten der Taschenspielertricks – mit dem Ziel, das Ende der Kohle künstlich zu verlängern – müssen ein Ende haben. Für Menschen, die in der Kohle arbeiten ebenso wie für all jene, die im Umfeld der Tagebaue mit den Belastungen leben oder die Sorge haben, ihre Heimat zu verlieren: Für diese Brandenburgerinnen und Brandenburger muss endlich Planungssicherheit hergestellt werden“.

Die bergbaupolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky wies darauf hin, dass eine derartige Änderung nicht alleine von Bergbauunternehmen veranlasst werden kann. „Dazu braucht es unserer Auffassung nach einen neuen Braunkohlenplan, der von einer Landesregierung genehmigt werden müsste. Ich sehe keinen belastbaren Beleg für die energiepolitische Notwendigkeit eines neuen Tagebaus. Ein neuer Plan würde einer juristischen Überprüfung nicht standhalten“, sagte Schinowsky.

Laut den Empfehlungen der Kohlekommission soll Deutschland bis 2038 aus der Kohle aussteigen. Auf Bundesebene wird seit dem Frühjahr an einem entsprechenden Gesetz gearbeitet, das bis Ende des Jahres vorliegen soll. Der Tagebau Jänschwalde soll 2023 ausgekohlt sein, der Tagebau Welzow Süd I im Jahr 2033. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht sich hingegen für die Kohleverstromung in der Lausitz bis 2038 aus. In der Kohlekommission setzte sich Woidke durch und verhinderte eine klare Absage an neue Tagebaue. „Für die wenigen Jahre von 2033 bis 2038 noch einen neuen Tagebau aufschließen zu wollen, ist sowohl klimapolitisch als auch betriebswirtschaftlich Unsinn“, sagte Schinowsky.

Hinzu kommen noch andere erhebliche Risiken. Da der neue Tagebau von der LEAG bisher nicht beantragt worden ist, gibt es derzeit auch keinen Entschädigungsanspruch. Diese Ansicht bestätigte das Brandenburger Wirtschaftsministerium bereits Anfang des Jahres. „Dabei muss es auch bleiben. Es wäre niemandem zu erklären, warum man einen neuen Tagebau genehmigen sollte und für dessen Stilllegung dann wiederum mit Steuermitteln tschechische Milliardäre entschädigt werden müssten“, sagte Schinowsky.

Weitere Informationen

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Tagebau Spekulationen um neuen Tagebau mit Erhalt von Proschim. Bündnisgrüne: Mit uns nicht zu machen.

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN