Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Absenken des brandenburgischen Klimaziels würde deutschen Klimaschutz torpedieren und Fluss von Fördermitteln gefährden

Die energiepolitische Sprecherin der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Heide Schinowsky hat die Landesregierung aufgefordert, von Plänen zur Absenkung der Klimaziele des Landes abzurücken und stattdessen Maßnahmen zur Abfederung des Strukturwandels auf den Weg zu bringen. "Das Absenken des brandenburgischen Klimaziels torpediert den Klimaschutz in ganz Deutschland und gefährdet darüber hinaus den Fluss dringend notwendiger Gelder vom Bund zur Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz", sagte sie. Heide Schinowsky stellte einen Antrag ihrer Fraktion vor, in dem die Landesregierung aufgefordert wird, die Zusammenarbeit bei dieser Aufgabe mit dem Bund und Sachsen per Verwaltungsabkommen zu regeln.

Vor wenigen Wochen hatte sich Wirtschaftsminister Albrecht Gerber dafür ausgesprochen, das Brandenburger Klimaziel für 2030 in der neuen Energiestrategie des Landes aufzuweichen. Bisher ist dort eine Absenkung des CO2-Ausstoßes um 72 Prozent gegenüber 1990 verankert. Gerber setzt sich für eine Absenkung von 55 bis 62 Prozent ein. Das Gutachten des Beratungsinstituts Prognos, mit dem er seine Forderung zu untermauern sucht, enthält allerdings zwei weitere mögliche Szenarien, in denen das alte Klimaziel erreicht bzw. sogar übertroffen wird. "Selbst dieses Regierungsgutachten belegt, dass unsere energiepolitischen Forderungen eines schrittweisen Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung umsetzbar sind", sagte Heide Schinowsky. "Die von Wirtschaftsminister Gerber verfolgte Absenkung des Klimaziels steht nicht nur im Widerspruch zum rot-roten Koalitionsvertrag, sie würde das Klimaziel für ganz Deutschland gefährden - auch das zeigt die Prognos-Studie", sagte Heide Schinowsky. "Um die Klimaziele von Paris einzuhalten, darf der deutsche Stromsektor ein CO2-Budget von vier Gigatonnen nicht überschreiten. Ließe man Deutschlands Kohlekraftwerke ungebremst weiter laufen wie bisher, wäre diese Budget in neun Jahren - 2026 - aufgebraucht." Die Vorschläge des Wirtschaftsministers zur Energiestrategie folgten einem eingespielten Muster -er hat bislang immer einseitig Partei für die Braunkohlewirtschaft ergriffen. Vor allem seien sie aber auch ein Eingeständnis, bisher keine Antworten auf die kohleausstiegsbedingten Folgen für die Braunkohlewirtschaft und deren Beschäftigte in der Lausitz entwickelt zu haben. "Genau darauf kommt es jetzt aber an: Den Strukturwandel-Prozess aktiv zu gestalten", sagte Heide Schinowsky. Dies solle im Rahmen einer Kooperation mit Sachsen und dem Bund erfolgen. Die bündnisgrüne Fraktion schlägt hierfür unter anderem die Einsetzung eines Lausitz-Steuerungskreises, die Erstellung eines Handlungsfahrplans, die Einrichtung einer Geschäftsstelle "Strukturwandel Lausitz" und einen Strukturwandel- und Innovationsfonds (Lausitzfond) vor. "Bleibt die Landesregierung bei der Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz hingegen weiter untätig, gefährdet sie Fördermittel des Bundes und der EU, die für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt werden."

  • Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Klimaschutz stärken: Strukturwandel in der Lausitz gestalten" images/_archiv/2017/09/170912-Strukturwandel-in-der-Lausitz-gestalten.pdf
Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik Absenken des brandenburgischen Klimaziels würde deutschen Klimaschutz torpedieren und Fluss von Fördermitteln gefährden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN