Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

ACHTUNG: Terminverschiebung. Workshop: „Strukturwandel in den Braunkohleregionen Europas“ am 11. November in Guben muss auf neuen Termin verschoben werden

Aufgrund von vielfältigen Absagen von Referenten von Landesebene muss der für den 11. November angekündigte Workshop leider verschoben werden. Aller Voraussicht nach wird der Workshop nun Ende Februar/ Anfang März 2018 stattfinden. Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland zu einer drastischen Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase verpflichtet. Auch wenn der Weg dorthin, nicht zuletzt in den laufenden Sondierungsgesprächen auf Bundesebene, noch strittig ist, zeichnet sich das Auslaufen der besonders klimaschädlichen Braunkohle immer klarer ab. Für die Lausitz, wo die Arbeitsplätze vieler Menschen weiterhin direkt und indirekt mit der Braunkohle verbunden sind, bedeutet dies große Veränderungen. Umso wichtiger ist es, schnellstmöglich und gemeinsam tragfähige Konzepte zur Gestaltung des Strukturwandels zu entwickeln. Der mittelfristige Braunkohleausstieg betrifft aber auch andere europäische Regionen. Die Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament lässt deshalb derzeit vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie Handlungsoptionen der EU für diese Regionen entwickeln. Je früher die neue Herausforderung angenommen und Vorsorge getroffen wird, desto weniger Verwerfungen bringt das Auslaufen der Kohle mit sich. Zum Austausch über den aktuellen Diskussionsstand in der Lausitz und zur Vorbereitung der Erstellung des Gutachtens laden die Fraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament Ska Keller und die Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky fachlich Interessierte am 11. November zu einem Workshop ein. Anschließend findet eine Exkursion nach Polen in die von der Abbaggerung bedrohte Region Gubin/Brody statt.

Ablauf Workshop

11 bis ca. 14 Uhr Impulsreferate von Akteuren aus der Lausitz und der polnischen Grenzregion, sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik 14 bis 16 Uhr Exkursion ins Gebiet des geplanten Tagebaus Gubin/Brody, Treffen mit Betroffenen, Parkbesichtigung, EU-Naturschutzgebiet ACHTUNG: Falls Sie für die Exkursion eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns an.   Wann und wo?

  1. November 2017 ab 11 Uhr im

Verein WerkEins/Fabrik e.V. Mittelstraße 18, 03172 Guben   Die Teilnahme ist kostenfrei!

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik ACHTUNG: Terminverschiebung. Workshop: „Strukturwandel in den Braunkohleregionen Europas“ am 11. November in Guben muss auf neuen Termin verschoben werden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.