Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

ACHTUNG: Terminverschiebung. Workshop: „Strukturwandel in den Braunkohleregionen Europas“ am 11. November in Guben muss auf neuen Termin verschoben werden

Aufgrund von vielfältigen Absagen von Referenten von Landesebene muss der für den 11. November angekündigte Workshop leider verschoben werden. Aller Voraussicht nach wird der Workshop nun Ende Februar/ Anfang März 2018 stattfinden. Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat sich Deutschland zu einer drastischen Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase verpflichtet. Auch wenn der Weg dorthin, nicht zuletzt in den laufenden Sondierungsgesprächen auf Bundesebene, noch strittig ist, zeichnet sich das Auslaufen der besonders klimaschädlichen Braunkohle immer klarer ab. Für die Lausitz, wo die Arbeitsplätze vieler Menschen weiterhin direkt und indirekt mit der Braunkohle verbunden sind, bedeutet dies große Veränderungen. Umso wichtiger ist es, schnellstmöglich und gemeinsam tragfähige Konzepte zur Gestaltung des Strukturwandels zu entwickeln. Der mittelfristige Braunkohleausstieg betrifft aber auch andere europäische Regionen. Die Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament lässt deshalb derzeit vom Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie Handlungsoptionen der EU für diese Regionen entwickeln. Je früher die neue Herausforderung angenommen und Vorsorge getroffen wird, desto weniger Verwerfungen bringt das Auslaufen der Kohle mit sich. Zum Austausch über den aktuellen Diskussionsstand in der Lausitz und zur Vorbereitung der Erstellung des Gutachtens laden die Fraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament Ska Keller und die Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky fachlich Interessierte am 11. November zu einem Workshop ein. Anschließend findet eine Exkursion nach Polen in die von der Abbaggerung bedrohte Region Gubin/Brody statt.

Ablauf Workshop

11 bis ca. 14 Uhr Impulsreferate von Akteuren aus der Lausitz und der polnischen Grenzregion, sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik 14 bis 16 Uhr Exkursion ins Gebiet des geplanten Tagebaus Gubin/Brody, Treffen mit Betroffenen, Parkbesichtigung, EU-Naturschutzgebiet ACHTUNG: Falls Sie für die Exkursion eine Mitfahrgelegenheit benötigen, melden Sie sich bitte zeitnah bei uns an.   Wann und wo?

  1. November 2017 ab 11 Uhr im

Verein WerkEins/Fabrik e.V. Mittelstraße 18, 03172 Guben   Die Teilnahme ist kostenfrei!

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik ACHTUNG: Terminverschiebung. Workshop: „Strukturwandel in den Braunkohleregionen Europas“ am 11. November in Guben muss auf neuen Termin verschoben werden

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.