Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Gründung Strukturwandel Plattform für Kohleregionen in der EU: Bündnisgrüne sehen „Licht und Schatten“

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDie EU-Kommission will den Strukturwandel in den über 40 Kohleregionen Europas stärker unterstützen. Dafür wurde eigens die „Coal Regions in Transition Platform“ am Montagabend im französischen Straßburg gestartet. Neue Geldtöpfe wird es allerdings nicht geben, dennoch versicherte die für Regionalpolitik zuständige EU-Kommissarin Corina Cretu, es sei genug Geld für Projekte da, es müsse nur abgerufen werden. Die EU-Plattform will sich zukünftig zwei Säulen widmen: der Unterstützung von Pilotprojekten in Strukturwandelregionen sowie der Technologieförderung. Die bündnisgrüne Parlamentarierinnen Ska Keller und Heide Schinowsky sehen in dem aktuellen Vorstoß der EU „Licht und Schatten“.

„Mit dieser neuen EU-Plattform können EU-Kohleregionen unter Moderation der EU-Kommission Kontakt untereinander aufbauen, um damit ihre Erfahrungen und Ideen auch über den Transformationsprozess raus aus der Kohle auszutauschen“, sagt Ska Keller, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament und Brandenburger EU-Abgeordnete: „Diesen Austausch haben die Grünen im EU-Parlament immer gefordert, denn hier können Erfolge und Wissen beim Strukturwandel durch den Kohleausstieg vermittelt und ausgebaut werden“, so Keller. „Zusätzlich zum Austauschprozess hat die Europäische Kommission Hilfe angeboten, um Strukturwandel-Projekte anzustoßen, die im Rahmen der Europäischen Regionalpolitik gefördert werden können. Die Europäische Kommission hat mit dieser EU-Kohle-Plattform nun zumindest teilweise geliefert. Nun liegt es an den Mitgliedsstaaten und insbesondere auch an Brandenburg, diese Chance zu nutzen und den notwendigen Strukturwandelprozess ernsthaft anzugehen“, fordert die EU-Politikerin. Als „unredlich“ bezeichnete Keller die von Brandenburger Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) während der letzten Sitzung des Brandenburger Wirtschaftsausschuss getätigten Aussagen zu einem Geldregen aus Brüssel: „Die von Wirtschaftsminister Gerber geweckten Hoffnungen, dass anlässlich der Gründung der EU-Kohleplattform neue Gelder bereitgestellt werden, haben erwartungsgemäß zu falschen Erwartungen geführt. Insbesondere war nie Rede davon, dass die Lausitz in besonderem Maß von EU-Geldern profitieren soll. Solche falschen Versprechen, die nicht erfüllt werden können, führen zu Politikverdrossenheit und schaden der Wahrnehmung von EU-Politik. Wichtiger ist es vielmehr, dass die Landesregierung Brandenburg ihre Hausaufgaben erledigt, bevor sie nach Europa guckt. Denn statt einfach mehr Geld aus Brüssel zu verlangen, muss Wirtschaftsminister Gerber selbst erstmal liefern. Mit einer klaren Lausitz-Strategie und einem gemeinsam mit der Region entwickeltem Ausstiegsszenario wäre der Lausitz weitaus mehr geholfen.“ Die Förderung einer sogenannten „fortschrittlichen Kohle-Technologie“ durch die EU sehen die Bündnisgrünen sehr kritisch. „Jetzt nochmal verstaubte Konzepte zur Abscheidung von Kohlendioxid aus der Schublade zu holen, hilft den Regionen nicht bei der Bewältigung des Strukturwandels“, sagt die Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky. Die Technologieförderung durch die EU trage eindeutig die Handschrift der Kohlelobby. „Das ausgehende Kohlezeitalter um wenige Jahre künstlich zu verlängern, mag im Interesse der Energiekonzerne sein, aber der Nutzen für den Strukturwandel ist sehr fraglich“, meint Schinowsky. Die bündnisgrüne Wirtschaftspolitikerin mahnt die Landesregierung, von lebensverlängernden Maßnahmen für die Kohleindustrie Abstand zu nehmen. „Mit dem im nächsten Jahr startenden Leitbildprozess zur Zukunft der Lausitz und der Einreichung von Strukturwandel-Projekten bei der EU sind die Weichen richtig gestellt. Der Pfad muss nun auch konsequent verfolgt werden“, so Schinowsky.

Hintergrund

Die „COAL REGIONS IN TRANSITION PLATFORM“ wurde durch die Europäische Kommission initiiert und am 11.12.2017 in Straßburg unter Beteiligung zahlreicher europäischer Kohle-Regionen gegründet. Die Fraktion Grüne/EFA im Europäischen Parlament begleitete den Gründungsprozess von Anfang an und hat auch an der Gründungsveranstaltung teilgenommen. Durch einen Antrag der grünen Fraktion wurde sichergestellt, dass Themen wie Strukturwandel und Wachstumsperspektiven, Sicherung und Ausbau von Arbeitsplätzen, Umschulungen, Beteiligung kommunaler und regionaler Akteure, und Renaturierung Teil der Beratungen der EU-Kohleplattform sein werden.

Download Working-Paper “Coal Regions in Transition Platform”

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik Gründung Strukturwandel Plattform für Kohleregionen in der EU: Bündnisgrüne sehen „Licht und Schatten“

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN