Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Vermutlich keine Fracking-Probebohrungen in Brandenburg - Bündnisgrüne irritiert wegen Entsendung von Bergamtsmitarbeiterin in Expertenkommission

MG 4899Der Bundesrat hat der Einsetzung einer Expertenkommission zum Thema Fracking zugestimmt. Das Gremium soll die maximal vier Fracking-Testbohrungen wissenschaftlich begleiten. Wie am Freitag bekannt wurde, folgte der Bundesrat der Empfehlung seines Umweltausschusses und wird neben einer Vertreterin aus Schleswig-Holstein auch eine Abteilungsleiterin für Geologie vom Brandenburger Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in die Kommission entsenden. Die Entscheidung führte bei der bündnisgrünen Landtagsfraktion zu Irritationen.

„Brandenburg hat kaum Erfahrungen beim Thema Fracking“, sagte die bergbaupolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky. „Einerseits wird von Seiten der Behörde auf die hohe Arbeitsbelastung hingewiesen, wie unlängst im Fall der Kiestagebaue rund um Mühlberg/Elbe, bei der das Bergamt einen Rekultivierungsstau zugeben musste. Andererseits wird nun eine hochrangige Mitarbeiterin in die Frackingkommission entsendet. Für uns passt das nicht zusammen“.

Ungeachtet dessen, dass laut Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) noch keine entsprechenden Anträge vorlägen, wird das Land Brandenburg vermutlich von Testbohrungen verschont bleiben. Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) bestätige gegenüber Heide Schinowsky: `Aufgrund des Fehlens von für das Fracking geeigneten Lagerstätten im Land Brandenburg ist es äußerst unwahrscheinlich, dass die von Ihnen angesprochene Expertenkommission einen Standort im Land Brandenburg für eine Probebohrung auswählt.´

„Wir hätten uns gewünscht, dass sich die rot-rote Landesregierung für das Untersagen des umstrittenen Frackings stark macht, stattdessen wird nun sogar eine Mitarbeiterin für die Begleitung freigestellt“, kritisierte Schinowsky.

Hintergrund

Beim sogenannten unkonventionellen Fracking muss das Gestein durch mit Chemikalien versetztes Bohrwasser unter hohem Druck aufgebrochen werden, damit es durchlässig für den Gasfluss wird. Da Fracking in Deutschland seit 2016 verboten ist, können Erdgaskonzerne bis 2021 nur Anträge auf Probebohrungen stellen, um Erkenntnisse zum Verfahren zu sammeln. Ziel dieses Begleitprozesses sei es, die Auswirkungen des Einsatzes der umstrittenen Fracking-Methode auf die Umwelt, insbesondere den Untergrund und den Wasserhaushalt zu erforschen.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik Vermutlich keine Fracking-Probebohrungen in Brandenburg - Bündnisgrüne irritiert wegen Entsendung von Bergamtsmitarbeiterin in Expertenkommission

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Social-Media-Redakteur*in (m/w/d)
    Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
  • Für 100 Prozent Lohngerechtigkeit
    Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für Lohngerechtigkeit.
  • Kindergrundsicherung – Das steckt drin
    Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle Kinder in diesem Land das haben, was sie für ein gutes Aufwachsen brauchen.
  • Erdbeben in der Türkei und Syrien – Jetzt helfen
    Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es geht. Auch Du kannst ihnen helfen. Erfahre hier, was Du tun kannst.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.