Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Weiterentwicklung statt Kahlschlag im Bahnwerk Cottbus: Landtag folgt Antrag auf Initiative der Bündnigrünen

www.ideengruen.de | markus pichlmaierAm 15. November folgte der Brandenburger Landtag einstimmig einem Antrag auf Initiative der bündnisgrünen Landtagsfraktion. Darin wird die Landesregierung aufgefordert, dafür einzutreten, dass kein weiterer Abbau und keine Auslagerung von Spezial- und Kernkompetenzen im Werk Cottbus stattfinden, sondern stattdessen eine Weiterentwicklung des Standortes erfolgen soll. Weiterhin soll im Zusammenhang mit den Verhandlungen über das Ende der Braunkohle auf Bundesebene ein Investitionsplan für den Bahnstandort Cottbus eingefordert werden.

„Der Bund muss eine Zusicherung für die Instandhaltung von Hybrid-Rangierloks in Cottbus geben“, sagt die wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky: „Wir erwarten zudem einen schrittweisen Wieder-Aufbau von Arbeitsplätzen im Bahnwerk Cottbus – auch im Rahmen der Strukturförderung durch Zuweisung von Instandhaltungsleistungen aus dem DB Werkverbund“. In Cottbus können aktuell auf Grund der Werkstatt- und Infrastrukturkapazitäten Instandhaltungsleistungen für etwa 800 Menschen problemlos durchgeführt werden.

„Das Werk hat eine moderne Werkstatt-Struktur mit vielfältigen Kompetenzbereichen u. a. CNC-Metallbearbeitung, Dieselmotorenprüffeld und Oberflächenbehandlungsanlagen. Und es bestehen Kernkompetenzen für die sogenannte „schwere“ Instandhaltung, also komplexe Reparaturen und Revisionen an Fahrzeugen“ sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky.

„Die gegenwärtigen Unsicherheiten um das Werk in Cottbus und vieler anderer niedergelassener Unternehmen in der Region müssen beseitigt und stattdessen neue Perspektiven aufgezeigt und mit politischer Unterstützung umgesetzt werden. Wir als politische Verantwortliche müssen hier als verlässlicher Partner den Unternehmen zur Seite stehen und den Strukturwandel von der Braunkohle hin zu neuen Branchen in vollem Umfang unterstützen. Nur so kann die Energiewende gelingen. Und nur durch konkretes Handeln, also konkrete Projekte und Investitionen kann der nachvollziehbaren Sorge in der Lausitz begegnet werden. Die Stärkung des Bahnwerks Cottbus kann hierfür ein wichtiger Baustein sein.“

Beschluss: „Bahnwerk nicht auf das Abstellgleis schicken - DB-Standort Cottbus sichern und weiterentwickeln“
https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/w6/drs/ab_9600/9692.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik Weiterentwicklung statt Kahlschlag im Bahnwerk Cottbus: Landtag folgt Antrag auf Initiative der Bündnigrünen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN