Heide Schinowsky

Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Gerechtere Strompreise durch Angleichung der Netznutzungsentgelte

Warum halten sie die Angleichung der Netznutzungsentgelte für die beste Möglichkeit?

windraeder-6456Die von uns geforderte Vereinheitlichung der Netznutzungsentgelte ist eine Möglichkeit, für gerechtere Strompreise zu sorgen. Ein Blick auf Vergleichsportale zeigt: Die Stromkosten für Privathaushalte fallen bundesweit ganz unterschiedlich aus. Das liegt auch an den variierenden Netznutzungsentgelten, die die regionalen Netzbetreiber für den Bau und Betrieb der Netze auf die Herstellungskosten des Stroms aufschlagen. In dünn besiedelten Regionen mit wenigen Verbrauchern und langen Leitungen fallen diese Kosten besonders hoch aus. Stromkunden in dünner besiedelten Regionen wie beispielsweise in Ostdeutschland werden also überproportional belastet. Ein Brandenburger Haushalt zahlte 2014 im Durchschnitt 8,48 Cent pro Kilowattstunde allein für die Netze. Durch eine Vereinheitlichung würden diese Kosten bei uns um 2,18 Cent sinken.

Die bündnisgrünen Landesfraktionen von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern möchten die Netznutzungsentgelte für Strom bundesweit angleichen. Wie sieht es mit den restlichen Landesfraktionen aus? In den ostdeutschen Bundesländern liegen die Strompreise für Privathaushalte aufgrund der hohen Netznutzungsentgelte im Spitzenfeld. Ein wesentlicher Grund dafür sind die Netznutzungentgelte. Klar, dass die ostdeutschen, bündnisgrünen Landtagsfraktionen hier ein vorrangiges Interesse haben, das Problem zu beheben. Aber auch die Bayern haben die Studie unterstützt. Auch dort tritt das Phänomen in bevölkerungsarmen Landstrichen auf und dort, wo die Netze - wie bei uns in Ostdeutschland - in jüngerer Zeit ausgebaut und modernisiert wurden. Es handelt sich hier also weniger um ein Ost-West Thema als um eine Ungleichheit zwischen Ballungsgebieten und ländlichen Regionen. Zudem werden im Moment Verteilnetzbetreiber, die nicht in ihre Netze investieren, belohnt. Hinzu kommt ein absurdes Sammelsurium von Ausnahmetatbeständen für Nutzer, die nur verminderte Netznutzungsentgelte zahlen müssen. Um diese Probleme abzustellen, halten wir eine Reform der Gesetzeslage für erforderlich.

Halten sie die Strompreise generell für angemessen?

Die Kosten sind ungerecht verteilt, das ist ein Problem. Das sieht man - abgesehen von den Netzentgelten - beispielsweise daran, dass viel zu viele Industriebetriebe von der EEG-Umlage befreit sind und die Privatkunden deren Anteil mitbezahlen müssen. Noch wird das Gros des Stroms fossil produziert, doch Kohle und Gas sind endlich und werden deshalb immer teurer. Auch deshalb ist es wichtig, auf erneuerbare Quellen wie die Windenergie umzuschwenken - die preiswerteste Form der Energieerzeugung. Die notwendigen Investitionen in die Energiewende sind auch deshalb gut angelegtes Geld. Vielen ist nicht bewusst: Der hohe Anteil an erneuerbaren Energien lässt die Preise an der Strombörse sinken! Doch nicht jeder Stromanbieter gibt das an seine Kunden weiter.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik Gerechtere Strompreise durch Angleichung der Netznutzungsentgelte

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN