Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Gerechtere Strompreise durch Angleichung der Netznutzungsentgelte

Warum halten sie die Angleichung der Netznutzungsentgelte für die beste Möglichkeit?

windraeder-6456Die von uns geforderte Vereinheitlichung der Netznutzungsentgelte ist eine Möglichkeit, für gerechtere Strompreise zu sorgen. Ein Blick auf Vergleichsportale zeigt: Die Stromkosten für Privathaushalte fallen bundesweit ganz unterschiedlich aus. Das liegt auch an den variierenden Netznutzungsentgelten, die die regionalen Netzbetreiber für den Bau und Betrieb der Netze auf die Herstellungskosten des Stroms aufschlagen. In dünn besiedelten Regionen mit wenigen Verbrauchern und langen Leitungen fallen diese Kosten besonders hoch aus. Stromkunden in dünner besiedelten Regionen wie beispielsweise in Ostdeutschland werden also überproportional belastet. Ein Brandenburger Haushalt zahlte 2014 im Durchschnitt 8,48 Cent pro Kilowattstunde allein für die Netze. Durch eine Vereinheitlichung würden diese Kosten bei uns um 2,18 Cent sinken.

Die bündnisgrünen Landesfraktionen von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Bayern möchten die Netznutzungsentgelte für Strom bundesweit angleichen. Wie sieht es mit den restlichen Landesfraktionen aus? In den ostdeutschen Bundesländern liegen die Strompreise für Privathaushalte aufgrund der hohen Netznutzungsentgelte im Spitzenfeld. Ein wesentlicher Grund dafür sind die Netznutzungentgelte. Klar, dass die ostdeutschen, bündnisgrünen Landtagsfraktionen hier ein vorrangiges Interesse haben, das Problem zu beheben. Aber auch die Bayern haben die Studie unterstützt. Auch dort tritt das Phänomen in bevölkerungsarmen Landstrichen auf und dort, wo die Netze - wie bei uns in Ostdeutschland - in jüngerer Zeit ausgebaut und modernisiert wurden. Es handelt sich hier also weniger um ein Ost-West Thema als um eine Ungleichheit zwischen Ballungsgebieten und ländlichen Regionen. Zudem werden im Moment Verteilnetzbetreiber, die nicht in ihre Netze investieren, belohnt. Hinzu kommt ein absurdes Sammelsurium von Ausnahmetatbeständen für Nutzer, die nur verminderte Netznutzungsentgelte zahlen müssen. Um diese Probleme abzustellen, halten wir eine Reform der Gesetzeslage für erforderlich.

Halten sie die Strompreise generell für angemessen?

Die Kosten sind ungerecht verteilt, das ist ein Problem. Das sieht man - abgesehen von den Netzentgelten - beispielsweise daran, dass viel zu viele Industriebetriebe von der EEG-Umlage befreit sind und die Privatkunden deren Anteil mitbezahlen müssen. Noch wird das Gros des Stroms fossil produziert, doch Kohle und Gas sind endlich und werden deshalb immer teurer. Auch deshalb ist es wichtig, auf erneuerbare Quellen wie die Windenergie umzuschwenken - die preiswerteste Form der Energieerzeugung. Die notwendigen Investitionen in die Energiewende sind auch deshalb gut angelegtes Geld. Vielen ist nicht bewusst: Der hohe Anteil an erneuerbaren Energien lässt die Preise an der Strombörse sinken! Doch nicht jeder Stromanbieter gibt das an seine Kunden weiter.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Energiepolitik Gerechtere Strompreise durch Angleichung der Netznutzungsentgelte

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung und bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert. schaffen zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.
  • Das war der ELBE-Ostkongress in Lutherstadt Wittenberg
    Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt statt. Drei Tage lang kamen über 500 Engagierte, Interessierte und Bündnisgrüne aus Ost und West zusammen, um sich über zentrale Fragen unserer Zeit auszutauschen: Wie stärken wir Demokratie? Wie gehen wir mit Hass und Hetze um? Welche Chancen liegen in regionaler Entwicklung, im Umweltschutz und in lebendigen ländlichen Räumen?

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN