Heide Schinowsky

Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

EU-Kommissar informiert sich über Pläne für Löschflugzeugstaffel im Tagebaugebiet Welzow. Bündnisgrüne unterstützen das Vorhaben

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDer EU-Kommissar für den Katastrophenschutz Christos Stylianides informierte sich heute in Welzow über die Pläne, eine europäische Löschflugzeugstaffel an dem dortigen Flugplatz zu errichten. Bei dem Treffen war auch der Präsident des Technischen Hilfswerks (THW) Albrecht Broemme anwesend. Beide äußerten sich positiv über den Aufbau einer Löschflugzeugstaffel im Rahmen des "rescEU"-Programmes. Damit könnte Welzow als einziger Standort nördlich der Alpen in Betracht gezogen werden. Voraussetzung dafür wäre allerdings, dass sich sowohl die Bundesregierung, wie auch die Landesregierung dazu bekennen. Die Lausitzer Bündnisgrünen unterstützen das Vorhaben, zeigen sich aber irritiert über die ablehnende Haltung in Potsdam.

"Mit ist vollkommen unklar, warum Ministerpräsident Dietmar Woidke und sein Innenminister Karl-Heinz Schröter bislang auf der Bremse stehen. Dass sich aufgrund einer Graswurzelinitiative von lokalen Akteuren und Unternehmern nun sogar ein EU-Kommissar das Vorhaben persönlich vor Ort ansieht, ist ein Meilenstein für persönliches Engagement im Rahmen des Strukturwandels", sagt die scheidende Lausitzer Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky. "Das Vorhaben kann zu einem echten Leuchtturm werden". Über die Gründe der Zurückhaltung in Potsdam kann man nur spekulieren. "Einerseits liegt unter dem Flugplatz Kohle, die entgegen den Empfehlungen der Kohlekommission immer noch für die Förderung vorgesehen ist. Vielleicht hat die Potsdamer Staatskanzlei aber auch ein Problem damit, dass diese Idee nicht von ihr entwickelt wurde, sondern in Eigenregie von lokalen Initiativen und Unternehmern vorangetrieben wurde. Wir wissen nicht, was dahinter steckt".

Die neu in den Brandenburger Landtag gewählte Lausitzer Umweltexpertin Isabell Hiekel kündigte an, sich für die Einrichtung der Löschflugzeugstaffel im neuen Landtag einzusetzen: "Das Projekt kann nicht nur in Brandenburg schnell gegen Waldbrände helfen, sondern auch den ganzen Norden der EU mit absichern. Das darf sich Brandenburg nicht entgehen lassen", sagt Hiekel.

Hintergrund

Aufgrund der deutschlandweit einzigartigen Lage des Flugplatzes Welzow und dem direkt anschließenden Wasserlandeplatz würde sich die Region für die Einrichtung einer Flugzeug-Löschstaffel mit Ausbildungszentrum für die Brandbekämpfung aus der Luft hervorragend eignen. Schätzungen der Projektentwickler gehen von etwa 400 neuen Arbeitsplätze aus. Die Löschflugzeuge könnten nicht nur im Land Brandenburg zum Einsatz kommen, sondern deutschlandweit und in Nordeuropa. Die Welzowerin Hannelore Wodtke, die die Region in der Kohlekommission vertreten hatte, setze sich zudem mit Erfolg dafür ein, dass die Löschflugzeugstaffel als Projekt für den Strukturwandel im Abschlussbericht aufgenommen wurde. Gefährdet ist das Projekt durch den Plan der rot-roten Landesregierung, den neuen Tagebau Welzow Süd II noch aufschließen zu wollen. In diesem Fall würde der Flugplatz abgebaggert werden; denn darunter liegt Kohle.

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Strukturwandel EU-Kommissar informiert sich über Pläne für Löschflugzeugstaffel im Tagebaugebiet Welzow. Bündnisgrüne unterstützen das Vorhaben

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.