Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel

Experten: Kohleausstieg bis 2038 ist durch EU-Entscheidungen überholt. Bündnisgrüne: Neue Bundesregierung muss sich der marktgetriebenen Beschleunigung stellen

www.ideengruen.de | markus pichlmaierDer Kohleausstieg in Deutschland wird marktgetrieben deutlich früher stattfinden, als von der Bundesregierung per Gesetz festgelegt, erklärte Dr. Patrick Graichen, Direktor des renommierten Thinktanks Agora Energiewende am Donnerstagabend in einem Online-Talk mit der Energiepolitikerin der Bündnisgrünen Heide Schinowsky aus der Lausitz. Grund dafür wären vor allem die letztes Jahr beschlossenen EU-Klimaziele, die einen europaweiten Kohleausstieg bis 2030 zur Folge hätten. Laut einer aktuellen Agora-Studie zur „Klimaneutralität in Deutschland“ müssten bis 2030 etwa 65 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden. Diese Erhöhung der Ziele auch in Deutschland erfordere eine deutlich stärkere Reduzierung der CO2-Emissionen im Stromsektor als bislang geplant.

Die EU-Kommission hat angekündigt, bis zum Sommer dieses Jahres ein Gesetzespaket auf den Weg zu bringen, das unter anderem eine Novelle der EU-Emissionshandelsrichtlinie vorsieht. Der „Markt“ greife diese Entwicklung bereits heute auf, was unmittelbar Auswirkungen auf die Preise für das Klimagas CO2 habe – so habe man in den vergangenen Tagen zeitweise bereits 50 Euro pro Tonne CO2 zahlen müssen, so Graichen. Graichen geht davon aus, dass die Grenze zur Unwirtschaftlichkeit von Kohlekraftwerken bei etwa 60 bis 70 Euro pro Tonne CO2 liegen werde. Spätestens im Jahr 2030 dürften diese Preise dauerhaft eintreten. Man dürfe sich keine Illusionen darüber machen, dass die Entwicklung vor diesem Hintergrund viel schneller gehen werde als noch 2019 in der Kohlekommission geplant. Wer heute noch am Kohleausstieg 2038 festhalte, habe die Realität nicht verstanden, so Graichen.

„Die neue Bundesregierung wird sich ab Herbst 2021 der Beschleunigung des Kohleausstiegs stellen müssen“, sagt Heide Schinowsky. „Den Ausstieg allein dem Markt zu überlassen, wäre fahrlässig – insbesondere mit Blick auf die Beschäftigten und die Versorgungsicherheit. Die Grundfrage lautet, wie wir einen früheren und planbaren Kohleausstieg von Seiten der Politik gestalten können, ohne neue Entschädigungszahlungen für die Kohleunternehmen zu riskieren. Leider bleibt die noch amtierende Bundesregierung dazu seltsam stumm und verharrt in der Energie-Welt von 2019, so als gäbe es die neuen EU-Klimaziele nicht“.

Vor diesem Hintergrund sei es ein „Unding“, dass im Rheinland immer noch Dörfer für die Kohle weichen sollen und in der Lausitz mit dem Sonderfeld Mühlrose sogar noch ein neuer Tagebau aufgeschlossen werden soll. „Die Menschen, die über der Kohle leben, dürfen nicht dem Markt überlassen werden“, sagt Schinowsky. „Der milliardenschwere Kuschelkurs mit den Energiekonzernen muss ein Ende haben. Es braucht endlich ein stringentes Handeln, um den Klimaschutz auf einen geordneten Kurs zu bringen“.

Graichen geht zudem davon aus, dass es nach der Novellierung der EU-Emissionsrichtlinie zu Nachverhandlungen der Bundesregierung mit den Kohleunternehmen kommen wird, denn die bislang geplanten hohen Entschädigungssummen seien von der EU-Kommission ja noch nicht genehmigt. Schinowsky rechnet damit, dass der Kohleausstieg 2030 noch zu heftigen Diskussion führen wird, insbesondere in der Lausitz: „Diese Diskussion müssen wir führen. Es ist keine verantwortbare Option, den Ausstieg allein dem Markt zu überlassen.“ Die Lösung könne auch kein „VEB-Staatskohle“ sein, um einem unkoordinierten Ausstieg zu begegnen. (Anmerkung: VEB stand in der DDR für „Volkseigener Betreib“)

Mehr Informationen

Folie1Folie2Folie3Folie4

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Strukturwandel Experten: Kohleausstieg bis 2038 ist durch EU-Entscheidungen überholt. Bündnisgrüne: Neue Bundesregierung muss sich der marktgetriebenen Beschleunigung stellen

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Europastrategie von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich zuspitzender globaler Krisen kommt es mehr denn je auf Europa an. Wir reden nicht nur über Europa, sondern wir sind bereit, Souveränität zu teilen das europäische Budget zu stärken. Damit entsprechen wir dem Wunsch einer großen Mehrheit in Deutschland nach einem stärkeren und handlungsfähigeren Europa. Deswegen wollen wir die europäische Arbeit unserer Partei auf ein neues Level heben und haben ein ambitionierte Europastrategie mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen erarbeitet.
  • Gute Arbeit im Privathaushalt – ein Schlüssel für Gerechtigkeit und Gleichstellung
    Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden müssen – dann zeigt sich, wie unverzichtbar Haus- und Sorgearbeit ist. Diese Arbeit hält unser Land am Laufen, ist Basis für familiäres Zusammenleben und doch bleibt sie oft unsichtbar. Den größten Teil dieser Arbeit leisten nach wie vor Frauen. Wie wir mehr Gerechtigkeit, Strukturen für echte Gleichstellung, bessere Arbeit und eine soziale Infrastruktur, die den Alltag von Millionen Menschen konkret erleichtert, schaffen können, zeigt das Positionspapier von Franziska Brantner, Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin.
  • Innovation statt noch mehr Regulierung – von Franziska Brantner und Mona Neubaur
    Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch als Gängelei empfunden, untergraben sie das Vertrauen in den Staat.
  • Deutsche Bahn: Verkehrsminister Schnieder ohne Strategie
    Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die Schieneninfrastruktur deutlich angestiegen. Die Probleme beim Schienenverkehr und der bundeseigenen Deutschen Bahn sind dementsprechend groß. Verkehrsminister Schnieder hat keine tatsächliche Strategie, wie er die Missstände beheben wird. Die neue Bahn-Chefin Palla wird keinen Erfolg haben, solange die neue Regierung nicht bereit ist, für strukturelle Reformen zu sorgen und die nötigen Milliarden für Sanierung und Ausbau des Netzes bereitzustellen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.