Heide Schinowsky

Der zukünftige Cottbusser Ostsee
Der potentielle Standort für eine Löschflugzeugstaffel
Die Sprengung der Förderbrücke des stillgelegten Tagebaus Cottbus-Nord hat Symbolkraft

Bohrschlamm aus Erdgasförderung: 400 Verdachtsflächen in Brandenburg

In Brandenburg sollen sich etwa 400 `Verdachtsflächen´ befinden, auf denen zu DDR-Zeiten bei der Förderung von Erdgas Bohrschlamm abgelagert worden sein könnte. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Heide Schinowsky und Benjamin Raschke hervor. Viele ehemalige Bohrschlammgruben seien damals einfach abgedeckt oder `in weitere, z.B. landwirtschaftliche, Nutzungen integriert´ worden. Eine standortgenaue Aufzeichnung über  Lage, Volumen und Inhalt der Bohrschlammgruben wurde im Regelfall nicht geführt. Der Antwort der Landesregierung zufolge liegen nur für elf Bohrschlammgruben Untersuchungsergebnisse vor, die allerdings geheim gehalten werden. "Eine Veröffentlichung ist aus datenschutzrechtlichen Gründen aufgrund des Grundstücksbezuges nicht vorgesehen", antwortete die Landesregierung.

"Das Land darf die Hände nicht in den Schoß legen und muss alle 400 Verdachtsfälle untersuchen lassen. Wir fordern die Aufstellung eines Zeitplans zur Sanierung belasteter Bohrschlammgruben und eine Kostenabschätzung", sagte die bergbaupolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Heide Schinowsky. Laut einer Mitte Februar 2016 veröffentlichten Karte befinden sich in allen Landkreisen und kreisfreien Städten "Erdöl-Erdgasbohrpunkte" - bis auf Elbe-Elster. "Die Anwohner haben ein Anrecht zu wissen, ob vor ihrer Haustür ein Chemiecocktail im Boden schlummert", sagte der umweltpolitische Sprecher der Fraktion Benjamin Raschke. Unklar ist, wie hoch und mit welchen Stoffen die Bohrschlammgruben kontaminiert sind. "Das Spektrum der untersuchten Stoffe ist äußerst umfangreich und standortbezogen differenziert; eine pauschale Antwort dazu ist nicht möglich", kommentiert die Landesregierung lapidar. Bohrschlamm kann zum Beispiel krebserregende polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), aber auch giftige Schwermetalle, wie Quecksilber und Arsen enthalten. "Vorfälle wie in Sachsen-Anhalt darf es bei uns nicht geben. Ich erwartet, dass das Ministerium dafür Vorsorge trifft", sagt Raschke. In der Bohrschlammdeponie von Engie bei Brüchau im Altmarkkreis Salzwedel sickerte ein hochgiftiger Cocktail ins Grundwasser, weil die Grube undicht war. Anders als bei Bohrschlammgruben in den westlichen Bundesländern ist der Verursacher auf dem Gebiet der ehemaligen DDR weitgehend geklärt. Grundsätzlich gab es mit dem VEB Erdöl-Erdgas Gommern nur ein Staatsunternehmen, das Erdgas förderte und Gruben anlegte. Rechtsnachfolger der VEB Erdöl-Erdgas Gommern ist die heutige ENGIE E&P Deutschland GmbH. Der damals noch als Gaz de France (GDF) firmierende Konzern kaufte mit dem Unternehmen Erdöl-Erdgas Gommern das gesamte Portfolio der ostdeutschen Erdgasindustrie auf. Inwiefern allerdings die Bohrungsaltlasten auch Bestandteile der Betriebsnachfolge sind, wird versucht in seit 2009 andauernden Gerichtsverfahren zu klären. ENGIE E&P Deutschland GmbH ist eine Tochter des weltweit agierenden französischen Energiekonzerns Engie SA (vormals GDF/Suez). Eine zeitnahe Lösung scheint nicht in Sicht. "Im derzeit laufenden Versuch einer außergerichtlichen Klärung stehen dabei nicht die Bohrschlammgruben zur Entscheidung, sondern die Verwahrungs- und Sicherungsanforderungen der alten Tiefbohrungen", heißt es in der Antwort der Landesregierung. Entsprechend werde es für die Bohrschlammgruben weiterhin keine abschließende Klärung geben, so die Landesregierung. Die Antwort auf unsere Kleine Anfrage im Internet: http://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/fileadmin/ltf_brandenburg/Dokumente/Kleine_Anfragen/6_Wahlperiode/KA_2252_Antwort.pdf

Aktuelle Seite: Startseite Meine Themen Energiepolitik und Strukturwandel Erdgas Bohrschlamm aus Erdgasförderung: 400 Verdachtsflächen in Brandenburg

Pressemitteilungen gruene.de

Die Zukunft änderst du hier. Alle Informationen zu Programm, Personen und Möglichkeiten, bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv zu werden.
  • Gewalt gegen Frauen nimmt zu – wir müssen endlich handeln.
    Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, die Frauen nicht schützen und Täter kaum abschrecken. Doch sie ist kein Naturgesetz: Es gibt Maßnahmen, mit denen wir Frauen besser vor Gewalt schützen können. Wir fordern politische Konsequenzen und ein Ende des Wegsehens.
  • COP-Auftritt der Bundesregierung war kein Glanzstück
    Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt auch an der Scheinheiligkeit der Bundesregierung, die seit Amtsantritt in Deutschland jeglichen Klimaschutz untergräbt und so vor der internationalen Staatengemeinschaft nur schlecht für ambitionierten Klimaschutz werben kann.
  • Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag
    Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das Rentenniveau nicht sinken darf. Klar ist aber auch: Das neue Rentenpaket geht einseitig zu Lasten der jungen Generation. In einer Gesellschaft, in der die Jungen immer weniger werden, dürfen ihre Interessen nicht missachtet werden, so wie die Merz-Regierung das aktuell tut. Es braucht grundlegende Reformen.
  • Schulterschluss mit Rechtsextremen: Konservative schwächen Umweltschutz und Menschenrechte
    Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit den extremen Rechten von AfD, Orbán und Le Pen paktiert. Bei der Abstimmung über die Lieferkettenrichtlinie haben sie das Herzstück europäischer Verantwortungspolitik massiv geschwächt. Das zeigt: Die Rechtsextremen um Orbán und Le Pen bestimmen das Ambitionsniveau der Konservativen.

Newsletter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spree-Neiße

Telegram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.